top of page

INFORMATION. WISSEN. TIERSCHUTZ. TRADITION.

Das offizielle Informationsportal der Wiener Qualitätsfiaker – mit nachgewiesenen Quellen, fundierten Informationen & sachlichen Erkenntnissen.

180478553_1889362814578068_6694721341633048415_n_edited.jpg
Unser Anliegen: Willkommen
120240798_1706788906168794_306157198457277774_n_edited.jpg

UNSER ANLIEGEN: SACHLICH & INFORMATIV

MEHR ALS NUR TRADITION

Tradition ist längst nicht das einzige Argument, das für Fiaker spricht. Genau das wollen wir auf dieser Plattform vermitteln – mit sachlichen & wissenschaftlichen Beiträgen sowie transparenten Einblicken in die Traditionsbranche.

OFFENER DIALOG

Ein offener & respektvoller Umgang ist dabei besonders wichtig. So wollen wir einen qualitativen Austausch zwischen allen Interessierten ermöglichen. Denn es gibt keine Fragen, die nicht beantwortet werden können.

Unser Anliegen: Anliegen

DIE WIENER FIAKER

in Zahlen

19 INDIVIDUELLE BETRIEBE

Welche sich an strenge Tierschutzgesetze & Vorgaben der Stadt Wien halten müssen.

324 REGISTRIERTE FIAKERPFERDE

Welche gesetzlich 4 Tage die Woche arbeiten dürfen & 3 Tage die Woche frei haben. Quelle: MA60, Veterinäramt & Tierschutz.

+1.200 ARBEITSPLÄTZE

Welche täglich ein Stück zum Wohl der Pferde & zum Erhalt der Tradition beitragen.

+2.500 TIERÄRZTLICHE KONTROLLEN BEI FIAKERPFERDEN JÄHRLICH

Welche die körperliche & geistige Gesundheit der Pferde bestätigen. Quelle: MA60, Veterinäramt & Tierschutz.

Unser Anliegen: Infographics
Unser Anliegen: Anlässe
siegel-tierartzt-227.png

DIE WIENER FIAKER SIND TIERÄRZTLICH GEPRÜFTE BETRIEBE

Zusätzlich zu den offiziellen Kontrollen stehen die Wiener Fiaker im engen Austausch mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien, sowie renommierten Fachtierärzten und Pferdewissenschaftlern.

229874869_1965411330306549_4419081440512946188_n_edited_edited.jpg
Unser Anliegen: Bild

GELEBTER TIERSCHUTZ

Unser Anliegen: Text
123246653_1745286218985729_6380079731822548070_n_edited_edited_edited.jpg

DAS LEBEN ALS WIENER FIAKERPFERD

AUSGEWOGENE WORK-LIFE BALANCE

gesetzlich dürfen Fiakerpferde 4 Tage pro Woche arbeiten, 3 Tage müssen sie frei haben.

UMFASSENDE PFLEGE & SOZIALLEBEN

Die Pferde verbringen täglich Zeit mit Artgenossen & bauen auch zu Menschen intensive Bindungen auf, die sich fürsorglich um die Tiere kümmern.

BEWEGUNG IN NATÜRLICHER GANGART

zu 90% sind Fiakerpferde im Schritttempo unterwegs & bringen somit keine Höchstleistung.

URLAUB & PENSION

5-7 Wochen Urlaub auf der Koppel sogen für zusätzlichen Ausgleich. Ihren Lebensabend verbringen pensionierte Fiakerpferde ebenfalls auf den Koppeln oder Höfen der Betriebe.

Unser Anliegen: Werden Sie aktiv!
2020-4.png
Unser Anliegen: Bild
Enlight187_edited.jpg

"Auf ein Pferd, das aus Angst gehorcht, ist kein Verlass. Es wird immer etwas geben, vor dem es sich fürchtet...wenn es aber seinem Reiter/Kutscher vertraut, wird es ihn fragen, was es tun soll, wenn es sich fürchtet."

Antoine De Pluvinel, 1555-1620 – franz. königlicher Reitlehrer von Ludwig XIII. & wichtigster Vertreter der gewaltfreien Lehrmethode von Pferden.

Unser Anliegen: Bild

FIAKERPFERDE & DER SOMMER

Faktencheck – Hitze bei Fiakerpferdern:
Bei der Zusammenstellung dieser Artikel & wissenschaftlichen Arbeiten, haben wir ausschließlich jene Dokumente berücksichtigt, die sich mit Fiakerpferden beschäftigen. Da anders- oder untrainierte Pferde keinen Vergleich darstellen.

Aktuell gilt bei 35 Grad ein "hitzefrei" für die Wiener Fiaker.

Studie zur Hitzemessung bei Fiakerpferden – Vet. Med. Universität Wien


Studie zur Einflussnahme von Hitze auf Kutschpferde (Mexiko) – Facultad de Medicina Veterinaria y Zootecnia, Universidad Autonoma de Yucatan, Merida, Yucatan, Mexico

Hitzefrei ab 35 Grad: "Keine Gefahr für Fiaker-Pferde" – Dr. med. vet. Hans Christ

Hitzeferien für Fiaker: "Nur Pferdeverstand kann helfen!"Dr. Kaun, ProPferd.at

Reportage: "So geht es den Fiaker-Pferden bei der Hitze" – Ernst Miesgang begleitet die Amtstierärzte der MA60 bei ihren Kontrollen an einem heißen Tag

"90 Prozent der Tiere sind auch nach einem warmen Tag nicht einmal im Bereich der Zügel nass vom Schweiß."Dr. med. vet. Isabella Copar (im Interview mit Stern.de)

Dem Veterinäramt (MA60) sind keine Fälle bekannt, bei denen Fiakerpferde aufgrund von Kreislaufprobleme kollabiert wären. Das teilte die MA60, Tierschutz & Veterinäramt auch öffentlich mit (hier).

Unser Anliegen: Spenden

HITZE: UNTERSCHIED PFERD / HUND

Ein verständlicher, jedoch ungleicher Vergleich.

RB_01794_edited.jpg
Design ohne Titel_edited.png

PFERD

  • Zwischen Pferd und Asphalt liegen ca. 80-100 cm.

  • Kann schwitzen, reguliert die Körpertemperatur über Schweißdrüsen und Haut.


  • Der Huf besteht aus Horn, schützt und isoliert gut vor äußeren Einflüssen wie zum Beispiel: Wärmeabstrahlung vom Boden.

HUND

  • Zwischen Hund und Boden liegen ca. 15-40 cm.

  • Kann nicht schwitzen, reguliert die Körpertemperatur durch Hecheln und teilweise Pfoten.

  • Die Pfoten sind vergleichsweise zu Horn sensibel bieten deutlich weniger Schutz vor äußeren Einflüssen.

Unser Anliegen: Dienstleistungen

HINTER DEN KULISSEN

Besuchen Sie bei der "Geheimnisse der Fiaker" Tour die Stallungen & werfen Sie selbst einen Blick hinter die Kulissen – Sie werden feststellen, das Geheimnis ist, dass es keines gibt.

Geführte Tour durch die Stallungen inkl. anschließender Fiakerfahrt, Dauer ca. 90 Min.
Preis pro Person: € 27,50 | Jugendliche bis 16 Jahre: € 20,- | Kinder 0-6 Jahre: kostenlos

Unser Anliegen: Video

GALERIE

Aus dem Stall & vom Fiaker-Pferdehof.

Unser Anliegen: Text
Unser Anliegen: Pro Gallery

KONTROLLEN & BEDINGUNGEN

cf06Xxkg_edited.jpg

DIE STANDPLÄTZE

  • Wasser: Alle Standplätze verfügen über einen Wasseranschluss, sowie mehrere Schläuche.

  • Schatten: Die Standplätze wurden lt. MA60 (Veterinäramt & Tierschutz) so gewählt, dass diese zur heißesten Zeit des Tages über Schatten verfügen.
    Beispiel: Michaelerplatz & Stephansplatz liegen ab ca. 15:30 Uhr komplett im Schatten.

  • Versorgung: Pro 2 Pferde steht eine Person (Kutscher) zur Verfügung, der sich um die Pferde kümmern kann. In Stallungen gibt es üblicherweise pro 10 Pferde eine Person.

KONTROLLEN DES VETERINÄRAMTS

  • Standplatzkontrollen: Die Kontrollen durch die MA60 (Veterinäramt) finden regelmäßig und unangekündigt statt. Dabei wird die Gesundheit der Pferde, der Zustand der Kutschen und das Erscheinungsbild der Kutscher (auch dieses ist gesetzlich definiert: Fiaker-Schutz-Gesetz) kontrolliert.

  • Stallvisiten: Im Durchschnitt wird jeder Stall etwa 2x jährlich kontrolliert (Quelle: MA60, Veterinäramt: 59 Kontrollen 2020). Schweinezuchtbetriebe werden lt. Angaben des "Vereins gegen Tierfabriken" dagegen alle 50 Jahre kontrolliert.

  • So läuft eine Kontrolle im Detail ab: Hier geht's zur Reportage

RB_01448_edited.jpg
Unser Anliegen: Anliegen

FIAKER-CHECKLISTE, AUF WAS SIE ACHTEN SOLLTEN, BEVOR SIE EINSTEIGEN:

IST DER KUTSCHER GUT GEKLEIDET & FREUNDLICH?

IST DIE KUTSCHE GEPFLEGT & SAUBER?

DANN GEHT ES AUCH DEN PFERDEN DEMENTSPRECHEND GUT!

168022192_1869559676558382_2254495539045974000_n_edited.jpg
Unser Anliegen: Anliegen
70607322_10157693392063159_3127831674436452352_n_edited.jpg

"Wenn die Pferde gut betreut sind, dann ist die Arbeit vor der Kutsche weder Schwerarbeit noch Tierquälerei."

Dr. Isabella Copar
Pferdefachtierärztin & Lektorin für Pferdewissenschaften der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Unser Anliegen: Zitat

VORURTEILE & FRAGEN

Unser Anliegen: Text